Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
liebe Leser*innen, liebe FIAN-Interessierte,vor 20 Jahren vertrieb die ugandische Armee mehr als 4.000 Menschen brutal von ihrem Land im Bezirk Mubende. Die Regierung von Uganda hatte die Flächen zuvor an die Kaweri Coffee-Plantation Ltd, eine Tochterfirma der Neumann Kaffee Gruppe aus Hamburg verpachtet. Bis heute sind die Betroffenen nicht entschädigt worden. Viele leiden unter Hunger und extremer Armut. Doch wir finden: „Für Gerechtigkeit ist es nie zu spät!“ Unter diesem Motto organisierte ein zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter FIAN Deutschland, am Samstagabend eine Open Air-Veranstaltung mit Film, Live-Musik und Redebeiträgen in der Hamburger Hafencity. Zahlreiche Menschen unterstützten einen Appell an die Neumann Kaffee Gruppe, sich für Gerechtigkeit für die Vertriebenen einzusetzen – nun wartet das Bündnis auf eine Reaktion des Konzerns.
Außerdem informieren wir über unsere neuen Fachpublikationen, stellen eine aktuelle Briefaktion gegen Vertreibung in Ecuador vor und nehmen eine menschenrechtliche Einschätzung vom UN-Ernährungsgipfel vor.
Eine interessante Lektüre wünscht,
FIAN Deutschland e.V.
|
|
FIAN und ECCHR reichen Klage gegen Entwicklungsbank DEG ein
Die Organisationen hatten Anfang 2021 von der DEG Einsicht in die Umwelt- und Sozialaktionspläne des in Paraguay aktiven Agrarinvestors PAYCO gefordert. Das Tochterunternehmen der staatlichen KfW-Förderbank hatte diese verweigert. >>mehr erfahren
|
|
|
|
Neues FIAN-Magazin: Vergiftete Menschenrechte
|
|
|
Neues Image-Video stellt FIAN vor
|
|
|
Fact-Sheet: COVID und Recht auf Nahrung in Lateinamerika
Anhand von Fallbeispielen in Ecuador, Kolumbien, Haiti, Honduras, Paraguay und Brasilien wird umfassend nachgezeichnet, wie sowohl die Pandemie als auch die zu ihrer Bewältigung ergriffenen staatlichen Politiken das Recht auf Nahrung großer Bevölkerungsgruppen bedrohen. >>herunterladen oder bestellen
|
|
|
Stellungnahme: Ernährungsgipfel gescheitert
Die Anzahl der Hungernden weltweit ist drastisch angestiegen. Die UN hätte längst die überfällige Trendwende einleiten müssen, doch der am 23. September 2021 ausgerichtete Welternährungsgipfel (UN-Food Systems Summit) in New York hat dieses Ziel deutlich verfehlt. >>weiterlesen
|
|
|
FIAN-Briefaktion: Vertreibung in Ecuador!
Zweck der Briefaktion ist es, die Aufmerksamkeit der ecuadorianischen Regierung auf den drohenden Landverlust von 77 Familien durch die expandierende Garnelenzucht zu richten. Die Familien benötigen einen sicheren Zugang zu Land und Wasser. >>Eilaktion unterstützen!
|
|
|
|
|
Auch wenn ihr online einkauft, könnt ihr unsere Menschenrechtsarbeit unterstützen! Das funktioniert ganz einfach: Besucht vor eurem Einkauf unsere Vereins-Seite bei gooding und kauft dann ganz normal ein. Der Online-Shop unterstützt uns dann mit einer Prämie, ohne dass ihr selbst mehr bezahlen müsst!
Danke für eure Hilfe!
|
|
|
FIAN (FoodFirst Informations- & Aktions-Netzwerk) ist die Internationale Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung mit Mitgliedern in 60 Ländern.
|
Spendenkonto FIAN Deutschland e.V. - GLS Gemeinschaftsbank eG Bochum IBAN DE84430609674000444400 - BIC GENODEM1GLS
|
|
|
|
Besuchen Sie unsere Seite oder abonnieren Sie uns auf Twitter, Facebook, Youtube, RSS.
|
|
|
|
Impressum FIAN Deutschland e.V. FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk Gottesweg 104 50939 Köln Telefon: (0049) 02 21 - 47 44 91 10 Telefax: (0049) 02 21 - 47 44 91 11
info@fian.de
Vertretungsberechtigter Vorstand: Friederike Diaby-Pentzlin, Giovanna Enea, Maren Staeder
FIAN Beirat: • Prof. Dr. Remo Klinger, Rechtsanwalt und Hochschullehrer • Christine von Weizsäcker, Biologin, Vorsitzende Ecoropa • Wolfgang Kaleck, Menschenrechtsanwalt, Generalsekretär ECCHR • Prof. Dr. Michael Krennerich, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Uni Erlangen-Nürnberg), 1. Vorsitzender Nürnberger Menschenrechtszentrum • Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, Agrarwissenschaftlerin mit Fachgebiet Agrarökologie • Prof. (em) Dr. Franz Segbers, Sozialethiker • Prof. Dr. Stefan Selke, Soziologe • Dr. Brigitte Hamm, Politikwissenschaftlerin, ehem. Institut für Entwicklung und Frieden (Uni Duisburg) • Dr. Rainer Huhle, Politologe, ehem. Mitglied UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen • Prof. Dr. Hanns Wienold, Soziologe, Ernährungsexperte für Lateinamerika und Südasien • Prof. Dr. Anne Lenze, Sozialrechtlerin • Dr. Steffen Kommer, Verwaltungsrichter, Autor „Menschenrechte wider den Hunger“.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 und 6 TMG: Philipp Mimkes
Verantwortlich für das Internetangebot: Philipp Mimkes
Registergericht: Amtsgericht Köln, Nr. VR 15838
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich in den Verteiler eingetragen haben oder Interesse an der Arbeit von FIAN gezeigt haben. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Die aktualisierte Datenschutzverordnung von FIAN finden Sie hier.
|
|
FIAN Deutschland e.V.
Gottesweg 104 50939 Köln Deutschland
0221/474 491-10 info@fian.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: fian2@fian.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|